Andreas Tschudin
Ehrliche Reflektion
Aktualisiert: 26. Feb. 2019
Ein Thema welches mich als Coach immer wieder beschäftigt.
Für mich gibt verschiedene Arten der Reflektion:
1. Die eigene Reflektion
2. Die Reflektion von aussen, durch eine Person meines Vertrauen
3. Die Reflektion von aussen, durch eine Person die mir vorgesetzt ist
4. Die Reflektion anhand von Zahlen, Daten und Fakten
Ich möchte mich auf die ersten zwei Arten konzentrieren.
Als Coach sind mir, auf der Ebene des persönlichen Wachstums, die ersten zwei Arten etwas wichtiger als die Dritte und die Vierte.
1. Die eigene Reflektion
Die eigene Reflektion ist sehr wichtig.
Sie hilft uns selbst, uns in allen unseren Lebenslagen weiter zu bringen.
Es gibt aber einen grossen entscheidenen Punkt dabei: Ehrlichkeit mit uns selbst!
Was meine ich damit?
Vielleicht kennst du solche oder ähnliche Situationen:
Du merkst es gibt Angelegenheiten im Leben, welche du verändern möchtest. z.B:
Sport machen, Ernährung, Gesundheit, Job, Aus- und Weiterbildung, Beziehungen, Ehe usw.
Nehmen wir das Thema Sport:
Sport machen und sich bewegen, ist etwas gesundes und tut einem gut.
Nun merkst du, dass eventuell beim letzten Spaziergang, beim Treppensteigen, beim leichten Wandern du doch etwas ausser Puste gekommen bist.
Nun, kann folgendes passieren:
"Naja, ich bin nur so ausser Atem gekommen, weil ich nicht aufgewärmt war, ich bin etwas erkältet, trage schwere Kleider, habe gerade gegessen." oder noch besser: "Ich kann mir das nicht erklären, das letzte mal beim Joggen (vor drei Monaten) habe ich das nicht bemerkt!"
In dir drin merkst du aber, dass bein Bauch doch etwas grösser geworden ist und deine Ausdauer zu wünschen übrig lässt. Sport machst du doch auch nicht mehr regelmässig und mit den Essgewohnheiten ist es auch nicht mehr dasselbe.
Jetzt kommt die alles entscheidene Frage: Was gehst du mit deiner Reflektion um?
Entscheiden wir uns die Sache ernst zu nehmen:
"Ja stimmt, ich sollte mich wieder mehr bewegen! Am besten mache ich mir einen Plan wie ich es angehen möchte.
Oder wir enden bei der Beschönigung und spielen Dinge herunter:
"Kein Problem, dass kommt schon wieder. Es war ja gar nicht so schlimm. Die anderen kamen ja auch ausser Atem!"
Wenn wir bewusst Dinge beschönigen, herunterspielen oder ausser Acht lassen, landen wir am Ende bei einer unehrlichen Reflektion...
Die eigene Reflektion sollte immer etwas ganzheitliches sein.
Nur wenn wir selbst unser ganzes Leben ansehen, auch die Dinge die Verborgen liegen, und ehrlich sind damit, kann eine nachhaltige Veränderung statt finden.
2. Die Reflektion von aussen durch einen Person meines Vertrauen
Hier kommen unsere blinden Flecken zum Vorschein.
Oben habe ich geschrieben, dass es möglich ist Dinge ignorieren welche zur Unehrlichkeit führen und somit nicht nachhaltig sind.
Manche Dinge sehen wir aber auch einfach nicht.
In einem betrieblichen Kontext sprechen wir von Betriebsblindheit.
Dasselbe gibt es auch in unserem eigenen Leben.
Hier kommt eine sehr wichtige Reflektion zum tragen. Die von aussen durch eine oder mehrere Personen meines Vertrauens.
Aus meiner Sicht müssen dass nicht 10 Leute sein.
Es sollte jemand sein, der dein ganzes Leben kennt oder kennen lernen darf und wo du weisst, dass eine Vertrauensbasis besteht welche auch nach einer nicht ganz so erfreulichen Reflektion bestand hat.
Diese beiden Komponenten führen nach meiner Ansicht, zu einer nachhaltigen Veränderung in unseren Leben.
Ich möchte dich ermutigen, dich ganz neu und ehrlich zu reflektieren und aber auch reflektieren zu lassen.
Andreas Tschudin
